Wie funktioniert Google?
Was passiert in einer Suchmaschine wie Google? Eigentlich ist es ganz einfach.
Die Funktion von Google – einfach erklärt.
Google hat das gesamte Internet, Milliarden von Websites, erfasst. Indexiert heißt das in der Fachsprache. Wie das funktioniert? Durch sogenannte Robots oder auch Crawler. Vergleichbar mit unendlichen vielen kleinen höchst intelligenten Käfern, die unentwegt durch den digitalen Kosmos krabbeln und herausfinden, welche neuen Websites es gibt.
Google Crawler – Was ist das?
Bestehende Websites werden regelmäßig analysiert. Neue Websites werden sehr schnell nach Launch „besucht“. Die Käfer = Crawler finden heraus, ob auf der Website Bewegung ist. Gibt es Besucher? Und wenn ja: Bleiben die Besucher, sind Sie also interessiert an der Website? Oder verschwinden die Besucher ganz schnell wieder? Die Logik ist sehr einfach: Ist die Verweildauer hoch, weiß der Crawler: Interessante Website mit interessanten Inhalten. Ist die Verweildauer niedrig, analysiert der Crawler: Schlechte Website. Google bitte down ranken.
Bei Google exzellent ranken – so ist das möglich.
Auch dahinter steckt ein sehr intelligentes System. Als Suchmaschinen-Betreiber hat Google das Interesse, dass die Nutzer immer wieder kommen. Das funktioniert nur, wenn durch die Suchanfrage eine Website auf Position 1, 2 oder 3 steht, die dem Interesse des Suchenden möglichst nahekommt. Gute Websites mit viel relevantem Content und einer intelligenten Keyword-Strategie werden von Google belohnt. Websites mit wenig relevantem Content und einer nicht passenden Keyword-Strategie werden bestraft.
Der Google Algorithmus – Wozu der ganze Aufwand?
Google möchte den Suchenden die besten Websites anbieten. Und vor allem die Websites, die dem Interesse des Suchenden möglichst nahekommt. Denn sonst besteht die Gefahr, dass der Suchende beim nächsten Mal vielleicht eine andere Suchmaschine nutzt. Da Google in Deutschland einen Marktanteil von über 90% hat, scheint Google einen hervorragenden Job zu machen. Ihre Keyword-Strategie ist im höchsten Maße ausgefeilt. Die SEO-Regeln, die Google ausgibt, sollten Sie kennen, anwenden und nachhaltig beobachten. Denn nur, wenn Sie im Google-Ranking auf Seite 1 und am besten auf den Top 3-Positionen sind, haben Sie bei einer Suchanfrage Relevanz. Und jede Suchanfrage könnte ein potenzieller neuer spannender Kunde sein.